Karlistenkriege

Karlistenkriege
Karlịstenkriege,
 
drei Bürgerkriege in Spanien (1833-39, 1839-47, 1872-76), ausgelöst durch Erhebungen der Karlisten, die die Thronfolge Isabellas II. nicht anerkannten. Der erste Krieg endete mit dem Kompromiss von Vergara (Amnestie für die Karlisten), der letzte, nach Sturz und Vertreibung Isabellas II. (1868), wurde von ihrem Sohn Alfons XII. militärisch beendet.
 
 
E. Holt: The Carlist wars in Spain (Chester Springs, Pa., 1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlistenkriege — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons XII. — Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 im El Pardo Palast) war vom 30. Dezember 1874 bis zu seinem Tod König von Spanien. Sein kompletter Name war Alfonso Francisco de Asís Fernando Pío Juan María de la Concepción… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons XII. (Spanien) — Alfons XII. von Spanien Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 im El Pardo Palast) war vom 30. Dezember 1874 bis zu seinem Tod König von Spanien. Sein kompletter Name war Alfonso Francisco de Asís Fernando Pío Juan María… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio de Torres — Jurado (* 13. Juni 1817 in La Cañada de San Urbano (heute ein Stadtviertel von Almería); † 19. November 1892 ebenda) war ein spanischer Gitarrenbauer des 19. Jahrhunderts. Antonio de Torres gilt als Erneuerer des spanischen Gitarrenbaus. In …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Maria Claret — Geboren 23. Dezember 1807 (Sallent, Katalonien, Königreich Spanien) Verstorben 24. Oktober 1870 (Fontfroide, Frankreich) …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Maria Claret y Clará — Antonius Maria Claret Antonius Maria Claret (* 23. Dezember 1807 in Sallent, Provinz Barcelona; † 24. Oktober 1870 im Zisterzienserkloster Fontfroide, Frankreich) war ein heilig gesprochener spanischer Bischof und …   Deutsch Wikipedia

  • Baske — Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Die Basken, Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar, spanisch Vascos, französisch Basques, sind eine nationale Minderheit, die im Baskenland, der spanisch französischen Grenzregion am Golf von …   Deutsch Wikipedia

  • Baskenmütze — Auguste Rodin mit Baskenmütze Eine Baskenmütze (in skandinavischen Ländern und den Niederlanden auch Alpenmütze oder Alpino genannt) ist eine aus Wolle oder Filz (neuerdings auch aus Baumwolle, s.u.) hergestellte Kopfbekleidung, welche mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Boina — Auguste Rodin mit Baskenmütze Eine Baskenmütze (in skandinavischen Ländern und den Niederlanden auch Alpenmütze oder Alpino genannt) ist eine aus Wolle oder Filz hergestellte Kopfbekleidung, welche mit dem Barett verwandt ist und nicht aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bourbon — Wappen der Bourbonen als Könige von Frankreich und Navarra (1589–1830) Bourbon ist der Name eines alten französischen Geschlechts, das sich nach dem Schloss Bourbon in der alten Landschaft Bourbonnais (Castrum Borboniense, jetzt Bourbon… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”